Navigation überspringen
  • Startseite
    •  
    • Chronik    
    • Vorstandschaft    
    • Veranstaltungen    
    • Aktuelles    
    • Anfahrt    
    • Kontakt    
    • Aufnahmeantrag    
    •  
  • Sport
    •  
    • Gewehr    
      •  
      • Ansprechpartner    
      • Training    
      • Mannschaften    
      • Meisterschaft    
      • Wettkämpfe    
      • Sportliche Erfolge    
      •  
    • Kurzwaffe / BDS    
      •  
      • Ansprechpartner    
      • Training & Schießzeiten    
      • Wettkämpfe    
      •  
    • Jugend    
      •  
      • Ansprechpartner    
      • Training    
      •  
    • Schießstände    
      •  
      • Schießstand 10m    
      • Schießstand 25m    
      • Schießstand 50m    
      •  
    • Wettkämpfe    
    •  
  • Gaststätte
    •  
    • Angebot    
    • Räume    
    •  
  • Bilder
  • Fachliches
    •  
    • Standaufsicht    
    • Waffenrecht    
    • Abkürzungen Geschosse    
    • Waffenbesitz    
    • Aufbewahrung    
    •  
  • Mitglieder
    •  
    • Arbeitsstunden    
    • Downloads    
    • Login    
    •  
  • Links
  • Schwarzes Brett
Startseite
 
Vorstandschaft 2020
Schützenfest 2022
25 Meter Stand GK mit Fallplatten
50 Meter KK
Luftgewehr
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Holzaktion

04.02.2023 - 08:00 Uhr

Bürgerliche Schützengesellschaft Bergrheinfeld 1924 e.V.
 
Generalversammlung

25.02.2023 - 19:00 Uhr

Bürgerliche Schützengesellschaft Bergrheinfeld 1924 e.V.
 
Maiwanderung

01.05.2023

Bürgerliche Schützengesellschaft Bergrheinfeld 1924 e.V.
 
[ mehr ]
 
 
Aktuelles
 
Immaterielles Kulturerbe

06.08.2020

 
Neues NWRII

05.08.2020

 
Corona Update 25.06.2020

25.06.2020

 
[ mehr ]
 
 
Bayern vernetzt
 
 
06.08.2020 Immaterielles Kulturerbe
05.08.2020 Neues NWRII
25.06.2020 Corona Update 25.06.2020
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bürgerliche Schützengesellschaft Bergrheinfeld 1924 e.V.

Schützenhaus

Schützenhaus
97493 Bergrheinfeld

Telefon 09721 99443

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.bsg-bergrheinfeld.de Schützenhaus Bergrheinfeld

Öffnungszeiten:
Dienstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 18:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 17:00 - 22:00 Uhr

Wappen

Hallo und ein herzliches Willkommen

an alle, die Interesse am Schießsport haben.

Die Bürgerliche Schützengesellschaft Bergrheinfeld ist Mitglied im Bayerischen und Deutschen Sportschützenbund. Der Schützenverein wurde 1924 gegründet und zählt zurzeit ca. 300 Mitglieder. Viele Wettkämpfe und andere Veranstaltungen prägen das sportliche Leben. Einige unserer Schützen waren bei vielen nationalen und internationalen Wettkämpfen am Start, und oft sehr erfolgreich.

 

Schießen ist ein Sport, den Jung und Alt, ob Mann oder Frau gemeinsam ausüben können. Auch kommt bei uns das Vereinsleben, die Jugendarbeit und die Geselligkeit nicht zu kurz. Wenn wir Ihr Interesse an unserem Schützenverein geweckt haben, so können Sie sich auf den nachstehenden Seiten über Anfahrt, Öffnungszeiten, Trainingstage und Ansprechpersonen des Vereines informieren. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

 

Neben dem erfolgreichen Sportbetrieb findet auch ein lebhaftes Vereinsleben mit vielen Veranstaltungen statt.

 

Jährliche Vereins-Veranstaltungen:

 

  • Silvesterkönigsschießen (Dreikönig)
  • Festgottesdienst St. Sebastiani
  • Fasching (Gaudiwurm un Party im Vereinsheim)
  • 1. Mai: Wanderung u. Anschließen Grillfest
  • Jugend-Zeltlager (Pfingsten)
  • Schützenfest mit Königsproklamation am Wad (2. Augustwochenende)
  • Teilnahme an verschiedenen Schützenumzügen (u.a. Oktoberfest)
  • Ehrenabend (November)
  • Weihnachtsfeier
  • Silvesterfeier im Vereinsheim

 

Wir würden uns über viele Interessenten freuen.


 

Wir suchen einen Wirt für unser Vereinsheim - Interessiert?


Aktuelle Meldungen

Immaterielles Kulturerbe

(06.08.2020)

Das Schützenwesen in Deutschland

Am 4. Dezember 2015 nahmen die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz das „Schützenwesen in Deutschland“ in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. In ihrer Begründung würdigen das zuständige Expertenkomitee und die Kultusministerkonferenz das Schützenwesen als Ausdruck lokal aktiver Kulturpraxis mit lebendiger Traditionspflege, die stark in örtliche Sozial- und Kulturmilieus eingebunden ist. Es gibt vielfältige Maßnahmen zu Weitergabe, unterschiedliche Formen der Jugendarbeit und eine aktive Pflege regionaler und europäischer Verbindungen. Auch die Verpflichtung gegenüber sozialem Engagement
und ziviler Kultur im Umgang mit Waffentechnik und Waffengebrauch sowie der integrative Charakter wurden hervorgehoben.

Deutsche UNESCO-Kommission und Kultusministerkonferenz

 

Unser Schützenkönig Thomas Saalmüller hat uns das Acrylglasschild „Kulturerbe Schützenwesen“ für seine Regentschaft 2018/2019 verliehen.

[DSB]

Foto zur Meldung: Immaterielles Kulturerbe
Foto: Immaterielles Kulturerbe

Neues NWRII

(05.08.2020)

Neues nationales Waffenrecht NRWII

Corona Update 25.06.2020

(25.06.2020)

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

nachdem die Zeichen der Politik auf weitere Lockerungen in der Corona-Pandemie stehen, wollen auch wir wieder unser Schützenhaus in den Normalbetrieb, soweit dies möglich und vertretbar ist.

Die 10-Meter-Druckluft-Stände sind begrenzt auf 6 Stände geöffnet.

Die 25-Meter-Stände am Trainingsdienstag werden normal geöffnet, hier muss eine Nutzung nach vorheriger Anmeldung zu festen Zeiten nicht mehr erfolgen, jedoch wer sich anmeldet hat auch ein Anrecht auf eine Schießbahn.

Konkret wird es hierfür Dienstags jeweils 45-minütige Buchungsfenster geben, jeweils 18:00 Uhr, 18:45 Uhr, 19:30 Uhr und 20:15 Uhr. Jeweils ab 17:00 Uhr ist eine telefonische Anmeldung bei der jeweiligen Standaufsicht unter der Nummer des Schützenhauses 09721/99443 möglich. Es wurde ein Wartebereich am Nebeneingang zum 25-Meter-Stand eingerichtet, in welchem die Schützen jeweils von der Standaufsicht abgeholt werden (nicht wettergeschützt). Die Schützen werden daher gebeten, sich dort unter Einhaltung des Mindestabstandes pünktlich, aber auch nicht unnötig vor der Zeit, einzufinden und auf die Standaufsicht zu warten. Das 45-minütige Zeitfenster umfasst auch Auf- und Abbau, einschließlich Desinfektion.

Generell ist die Einhaltung der Schießstandordnung zu befolgen und die Bescheinigung der qualifizierten Standaufsicht auf Verlangen vorzulegen, dieses gilt besonders am Freitag und Sonntag

Bleibt Gesund und Gut Schuss

Eure Vorstandschaft

 

Aktuelles zum Schützenhaus / Corona

(16.05.2020)

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

aus gegebenem Anlass – die Vorstandschaft erhält auf allen möglichen Kanälen immer wieder und seit Montag verstärkt Anfragen bezüglich der Wiederaufnahme des Schießbetriebs – wenden wir uns heute an euch, um euch die Vorgehensweise für die kommenden Wochen zu erläutern.

  1. Wirtschaft

Aufgrund der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen (Desinfektion, Reinigung der Toiletten und Türklinken, Abstandsgebote etc.) ist es uns nicht möglich, die Wirtschaft in einem auch finanziell vertretbaren Rahmen zeitnah wieder zu eröffnen. Dies erfordert einen längeren Vorlauf. Es müssen Spender für Desinfektionsmittel angeschafft werden. Hierzu müssen auch wirtschaftlich vertretbare Angebote eingeholt werden. Die Maximalbelegung des Gastraums wäre bei 15 Personen, was sich aus den Abstandsregeln ergibt. Kartenspiele wären ebenfalls nicht möglich, sodass sich der Wirtschaftsbetrieb einfach nicht rechnen würde.

 

2. Schießbetrieb

Der Schützenbezirk Unterfranken möchte, dass der Schießbetrieb in allen Vereinen einheitlich wieder aufgenommen wird. Auf Bezirksebene wird man am kommenden Montag zusammenkommen, um Regeln aufgrund der Vorgaben des Innenministeriums zu erarbeiten. Diese werden an die Gaue weitergegeben und von dort aus an die einzelnen Vereine.

Erst auf dieser Grundlage können wir dann entscheiden, ob und wie wir den Trainingsbetrieb wieder starten können.

Im Vorstand haben wir uns diesbezüglich schon Gedanken gemacht, wollen und müssen aber auf die Vorgaben warten, wie und unter welchen Bedingungen wir wieder unseren Sport betreiben können.

Sicher scheint schon zu sein, dass der LG-Stand im Keller bis auf weiteres geschlossen bleiben muss.

Die teilgedeckten Stände für KK-Gewehr und Pistole könnten evtl. mit  Beschränkung der Anzahl der Schützen in Betrieb genommen werden. Dazu könnten fest zu buchende Zeitfenster festgelegt werden. Jedoch kann über das weitere Procedere erst nach Eingang der Vorgaben von oben entschieden werden.

Wir bitten euch daher, auch wenn es schwerfällt, weiter Geduld zu üben und von Anfragen an Vorstandsmitglieder abzusehen.

 

3. Veranstaltungen

Das Schützenfest und der Vereinsehrennachmittag werden abgesagt. Ehrungen werden im Rahmen der Weihnachtsfeier nachgeholt, wenn diese stattfinden kann.

 

4. Arbeitsstunden

Die Aussetzung der Arbeitsstundenregelung, die ja erfolgt ist, damit wir einen Überblick über die tatsächlich zu leistenden Stunden bekommen, wird voraussichtlich auf das nächste Jahr ausgeweitet. Dies liegt letztlich in der Entscheidung der nächsten Generalversammlung.

Es steht allerdings eine Großbaustelle an, das Unterfangen des Fundaments im Schützenhaus. Hier ist jeder und jede nach Möglichkeiten und Fähigkeiten gefragt!

In der Hoffnung, euch bald genauere und v.a. bessere Nachrichten geben zu können, verbleiben wir mit sportlichem Gruß

 

…

Corona Virus

(16.03.2020)

Bekanntmachung Aufgrund der aktuellen Lage

coro

Foto zur Meldung: Corona Virus
Foto: Corona Virus

Neue Schützenmeisterin

(29.02.2020)

Die Neuwahlen erbrachten ein Ergebnis, das eine gelungene Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern, aus Tradition und Innovation darstellt. Im Einzelnen wurden in die Vorstandschaft bzw. in den Gesamtausschuss berufen:

 

1. Schützenmeisterin:  Anita Schneider

2. Schützenmeister:     David Matthes

Kassiererin:                   Bettina Popp

Schriftführer:                  Dieter Häberlein

Sportleiterin Gewehr:  Sabrina Schneider

Sportleiter Pistole:       Florian Weber

Jugendleiter:                 Elke Burkert und Kurt Brönner

Vergnügungsausschuss: Silvia Brach und Simone Sobetzko

Gerätewarte:                 Werner Leichsenring, Alfred Rösch und Tino Sobetzko

Revisoren:                     Jens Bienia und Hans-Peter Wegner

 

Foto zur Meldung: Neue Schützenmeisterin
Foto: Neue Schützenmeisterin

Helfer gesucht 2020

(16.12.2019)

Für die Veranstaltungen im Jahr 2020 werden auch Helfer gesucht

Eure Teilnahme könnt ihr entweder durch Eintrag in der aushängenden Liste im Schützenhaus vornehmen oder über das Formular https://www.bsg-bergrheinfeld.de/formulare/index.php?form_id=10000359 auf der Webseite

 

19.01.2020 Sebastiani ab 11:30 Uhr - ca.15 Uhr

Tätigkeiten

- Ausschank 1 Person

- Bedienung 2 Personen

29.02.2020 Generalversammlung ab 18:30 Uhr

Tätigkeiten

- Ausschank 3 Personen

- Bedienung 2 Personen

 

14.03.2020 Schlachtschüssel ab 14 Uhr

Tätigkeiten

Ausschank 4 Personen
Bedienung Getränke 1 Person
Austragen Fleisch 10 Personen
Austrage Brot/Kraut 2 Personen
Küche 1 Person

ab 8 Uhr

Schürer 1 Person
Fleisch- Kessel 4 Personen

ab 17 Uhr

Dampfstrahler 2 Personen

Sportbekleidung der BSG

(05.08.2019)

Ab sofort kann die Sportbekleidung bestellt werden

 

Mehr Informationen unter Mitglieder

 

[Info]

Info Arbeitsstunden

(14.04.2019)

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

 

 

   seitdem in der Generalversammlung die Einführung von Pflichtarbeitsstunden beschlossen wurde, sind immer wieder Stimmen vernehmbar, die sich kritisch zu dieser Entscheidung äußern, manche durchaus positiv, andere jedoch eher ablehnend. Daher will der Vorstand noch einmal zu diesem Punkt Stellung nehmen.

 

                1. Notwendigkeit der Maßnahme

 

   Obwohl seit drei Jahren (vgl. die Protokolle der Generalversammlungen) immer wieder an euch appelliert wurde, euch aktiver in die Arbeiten einzubringen, war kaum eine Verbesserung zu erkennen. Die Appelle verhallten mehr oder minder ungehört, es waren immer die gleichen Personen, die sich bei Arbeitsdiensten, an der Theke oder bei Veranstaltungen engagierten. Dass sich bei diesen Mitgliedern Frustration einstellt, liegt auf der Hand. In der Generalversammlung wurde die Einstellung der Mehrzahl unserer Mitglieder sehr treffend mit „Fitnessstudio-Mentalität“ beschrieben: Durch die Bezahlung seines Mitgliedsbeitrags erwirbt man sich das Anrecht auf Leistungen, die man dann in echter Nehmermentalität in Anspruch nehmen kann.

   Wir sind aber kein kommerziell betriebenes Fitnessstudio, sondern ein Verein, dessen Wohl und Wehe unser aller Aufgabe und Verpflichtung ist.

   Wenn also, um nur ein Beispiel zu nennen,  behördlicherseits Auflagen im Hinblick auf die Sicherheit der Stände und damit des Schießbetriebs zu erfüllen sind, so muss dem nachgekommen werden, sonst werden die Anlagen nicht weiter genehmigt, d.h. geschlossen, sodass wir letztendlich unseren Sport nicht mehr betreiben können. Das will niemand, also müssen die Arbeiten erledigt werden. Wenn wir sie aber fremdvergeben müssen, werden sie uns in Rechnung gestellt, was wir uns auf Dauer nicht leisten können. Durch die Ausgleichszahlungen für nicht erbrachte Arbeitsstunden können wir zumindest einen Teil der Arbeiten vergeben und so unsere arbeitenden Mitglieder entlasten.

 

                2. Höhe der Ausgleichszahlung

 

   Da wir Schwarzarbeit keinen Vorschub leisten dürfen, müssen wir Mindestlohn bezahlen, was in Summe zusammen mit den abzuführenden Abgaben und Steuern auf etwa 15 € je Stunde hinausläuft. So erklärt sich dieser Betrag.

 

                3. Praktische Ausgestaltung

 

   Zur Verdeutlichung sei hier nochmals der Wortlaut der Satzungsänderung vorangestellt:

[Die Mitglieder sind verpflichtet]

„d) im Rahmen des Vereinszwecks sich in einem durch die Generalversammlung zu bestimmenden Umfang jährlich mit ihrer Arbeitskraft einzubringen soweit sie im vorangegangen Kalenderjahr das 18. Lebensjahr bereits vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Mitglieder, welche erst im Laufe des Jahres beitreten, haben entsprechend dem Zeitpunkt der Aufnahme ihre Arbeitskraft anteilig einzubringen. Die Vorstandschaft kann in begründeten Ausnahmefällen auf schriftlichen Antrag Mitglieder ganz oder teilweise von dieser Pflicht befreien, insbesondere bei Vorliegen von Krankheit oder körperlichen Gebrechen, in Fällen, in denen die Mitgliedschaft lediglich als symbolischer Akt der Verbundenheit zum Verein besteht oder für Zweitvereinsmitglieder, deren Mitgliedschaft ausschließlich im sportlichen Interesse des Vereins liegt.  Der Beschluss der Vorstandschaft ist unanfechtbar.

 

 

Konkret bedeutet das z.B.

  • Mitglieder unter 18 und über 65 Jahren brauchen keine Pflichtstunden zu erbringen.
  • Wer aufgrund einer Erkrankung, eines Gebrechens oder einer Behinderung keine Arbeiten ausführen kann, ist natürlich von Arbeitsdiensten befreit.
  • Sachleistungen, z.B. die Gestellung von Maschinen oder Materialien, werden selbstverständlich als gleichwertig akzeptiert.
  • Geleistete Arbeitsstunden können auf andere Vereinsmitglieder übertragen werden.
  •  „Fördermitglieder“ (man darf in unserem Falle nicht von passiven Mitgliedern sprechen, da passive Mitglieder die Sportschützeneigenschaft verlieren würden und somit die Berechtigung zum Besitz von Waffen erlöschen würde) sind ebenfalls befreit.
  • Als Arbeitsstunden werden z.B. anerkannt:
  • Thekendienst
  • Putzarbeiten
  • Hilfe bei Veranstaltungen (Bedienung, Küche, Ausschank etc.)
  • Schützenfest
  • Eingeteilte Standaufsichten (regulärer Schießbetrieb, Bürgerschießen etc.)
  • Abordnungen Festumzügen anderer Vereine
  • usw.

 

Wir versichern euch zudem, dass wir jeden Einzelfall wohlwollend und mit Augenmaß behandeln werden.

 

 

 

Wir hoffen, eure Bedenken und Vorbehalte ausräumen zu können und bieten euch zudem folgende Termine zu einer intensiveren Aussprache über eure Fragen und Anliegen an:

 

Dienstag, 23.04.2019, 19 Uhr im Saal des Schützenhauses

 

Dienstag, 30.04.2019, 19 Uhr im Saal des Schützenhauses

 

 

 

 

Eure Vorstandschaft

Trainingszeiten Anfänger KK/GK

(11.10.2018)

Ab sofort beginnen die Trainingszeiten für Anfänger am Dienstag immer erst um 18 Uhr

Neue Webseite

(12.04.2018)

Ab sofort ist die Mobile Webseite für Smartphone und Tablets  erreichbar.

 

Foto zur Meldung: Neue Webseite
Foto: Mobile Ansicht

Standaufsicht Lehrgang

(27.02.2018)

Wir bieten den Lehrgang mit Prüfung zur Standaufsicht an.

Ein Termin steht noch nicht fest, wir bitten aber trotzdem um Anmeldung um bei einer entsprechenden Anzahl von Teilnehmer den Lehrgang zu starten.

Anmeldung bitte über das Kontaktformular

 

Faschingsdienstag ab 14:30 Uhr

(07.02.2018)

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte am 13.02.18

ab 14:30 Uhr ist die Gaststätte geöffnet

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte am 11.02.18

(07.02.2018)

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte am 11.02.18

ab 14:30 Uhr ist die Gaststätte geöffnet

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte

(26.09.2017)

Am Dienstag, den 03. Oktober 2017, am Tag der deutschen Einheit, hat die Schützenhausgaststätte wie folgt geöffnet:

09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und  von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Aktuelle Öffnungszeiten der Gaststätte:

(24.06.2017)

Dienstag von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Freitag von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Sonntag von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Schützenhausgaststätte an Fronleichnam geschlossen

(11.06.2017)

Die Gaststätte im Schützenhaus ist am kommenden Donnerstag, den 15. Juni 2017 geschlossen. 

Vielen Dank für das Verständnis!

Aktuelle Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte

(11.06.2017)

Dienstag von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Freitag von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Sonntag von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Weihnachts-Neujahrsgrüße

(22.12.2016)

Die Bürgerliche Schützengesellschaft Bergrheinfeld wünscht Ihren Mitgliedern, auch denen die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an unseren Veranstaltungen teilnehmen können, sowie den Freunden und Gönnern des Vereins und den Bürgern aus Bergrheinfeld und Garstadt mit ihren Familien ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest. Ebenfalls ein paar glückliche und stressfreie Tage im Kreise ihrer Lieben und für das kommende Jahr 2017 viel Gesundheit.

Öffnungszeiten Gaststätte

(22.12.2016)

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte an den Feiertagen:

            24. Dezember 2016, Hl. Abend, geschlossen

            25. Dezember 2016, 1. Weihnachtsfeiertag, ab 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr geöffnet

            26. Dezember 2016, 2. Weihnachtsfeiertag, ab 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet

            27. Dezember 2016, Dienstag, ab 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet

            28. Dezember 2016, Mittwoch, geschlossen

            29. Dezember 2016, Donnerstag, geschlossen

            30. Dezember 2016, Freitag, ab 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet

            31. Dezember 2016, Silvester, ab 19:00 Uhr (nur mit Voranmeldung)

           

            01. Januar 2017, Neujahr, ab 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet

            06. Januar 2017, Hl. drei Könige, ab 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet -                                                                  Silvesterkönigsschießen

Ergebnisse Bayerische Meisterschaft 2016

Die Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften 2016 war wieder sehr Erfolgreich.

Das harte Training in den vergangenen Wochen hat sich gelohnt. Hier eine Auflistung

der einzelnen Titel:

 

Mannschaft: Luftgewehr Auflage A-Klasse

  1. 1.Platz: mit den Schützen Berninger Rudolf, Finger Rudi,Tallner Gerhard mit 898 Ringe

 

Einzel: Luftgewehr Auflage A-Klasse

  1. Platz: Finger Rudi mit 300 Ringen
  2. Platz: Berninger Rudolf mit 300 Ringen

 

Einzel: KK-100 Meter Offene Klasse

  1. Platz: Schneider Sabrina mit 296 Ringen

 

Mannschaft: KK-3x20 Schuß Schützenklasse

  1. Platz mit den Schützen Englert Thorsten, Herdel Steffen, Meister Martin mit 1688 Ringen

 

Einzel: KK-Zielfernrohr Auflage Senioren A-Klasse

  1. Platz: Busch Gerda mit 280 Ringen

 

Mannschaft: KK-Zielfernrohr Auflage A-Klasse

  1. Platz: mit den -Schützen Berninger Rudolf, Finger Rudi,Tallner Gerhard mit 869 Ringen

 

Mannschaft: KK-Zielfernrohr Auflage C-Klasse

  1. Platz: mit den Schützen Herdel Peter, Jansohn Heinrich, Kirchner Rudi mit 888 Ringen

 

Einzel: KK-Zielfernrohr Auflage C-Klasse

  1. Platz: Jansohn Heinrich mit 299 Ringen
  2. Platz: Kirchner Rudi mit 296 Ringen

 

Einzel: KK-Zielfernrohr Offene Klasse

  1. Platz: Schneider Sabrina mit 282 Ringen

 

Einzel: Wurfscheiben Trap Junioren B-Klasse

  1. Platz: Böhm Kevin mit 79 Wurfscheiben

 

Mannschaft: KK-liegend Damenklasse

  1. Platz: mit den Schützen Schneider Sabrina, Mihatsch Melanie, Hemmerich Kristin mit   1756 Ringen

 

Mannschaft: KK-liegend Damenaltersklasse

  1. Platz mit den Schützen Hemmerich Monika, Schneider Anita, Brach Silvia mit 1661 Ringen

 

Mannschaft: KK-Auflage A-Klasse

  1. Platz: mit den Schützen Berninger Rudolf, Finger Rudi, Tallner Gerhard mit 862 Ringen

 

Einzel: KK-Auflage A-Klasse

  1. Platz: Berninger Rudolf mit 295 Ringen

 

 

Mannschaft: KK 100 Meter Auflage A-Klasse

2.Platz: mit den Schützen Tallner Gerhard,Berninger Rudolf, Finger Rudi mit 894 Ringen

 

 

Einzel: KK-100 Meter Auflage A-Klasse

2.Platz: Finger Rudi mit 299 Ringen

3.Platz: Berninger Rudolf mit 299 Ringen

 

Mannschaft: KK-100 Meter Auflage C-Klasse

  1. Platz: mit den Schützen Jansohn Heinrich, Herdel Peter, Kirchner Rudi mit 892 Ringen

 

Einzel: KK-100 Meter Auflage C-Klasse

  1. Platz: Jansohn Heinrich mit 299 Ringen

 

Mannschaft: KK-Auflage B-Klasse

  1. Platz: mit den Schützen Seufert Manfred,Rösch Alfred, Ankenbrand Theo mit 866 Ringen

 

Einzel: KK-Auflage B-Klasse

  1. Platz: Rösch Alfred mit 291 Ringen

 

Einzel: KK-Auflage C-Klasse

  1. Platz: Kirchner Rudi mit 289 Ringen

 

Einzel: KK-Zielfernrohr 100 Meter A-Klasse

  1. Platz: Busch Gerda mit 289 Ringen

 

Einzel: KK-Zielfernrohr 100 Meter A-Klasse

  1. Platz: Tallner Gerhard mit 297 Ringen

 

Mannschaft: KK-Zielfernrohr 100 Meter C-Klasse

  1. Platz: mit den Schützen Jansohn Heinrich, Herdel Peter, Kirchner Rudi mit 892 Ringen

 

Einzel: KK-Zielfernrohr 100 Meter C-Klasse

  1. Platz: Kirchner Rudi mit 299 Ringen
  2. Platz: Jansohn Heinrich mit 298 Ringen

 

Mannschaft: KK 3x20 Schuß Altersklasse

  1. Platz: mit den Schützen Ripperger Peter, Weigand Klaus-Dieter, Kirchner Klaus mit 1636 Ringen

 

Mannschaft: KK-liegend Altersklasse

  1. Platz: mit den Schützen Ripperger Peter, Finger Rudi, Berninger Rudolf mit 1745 Ringen

 

Einzel: KK-liegend Altersklasse

  1. Platz: Berninger  Rudolf mit 585 Ringen

 

die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Schützen, die in München teilgenommen haben.

Für die Deutsche Meisterschaft wünschen wir Allen Gut Schuß.

Siegerehrung des 15. Auflageschießens

(30.03.2015)

Am Samstag, den 21. März 2015, fand im Schützenhaus Bergrheinfeld die Siegerehrung des 15. Auflageschießens statt.

Foto zur Meldung: Siegerehrung des 15. Auflageschießens
Foto: Siegerehrung des 15. Auflageschießens

Vereinsgaststätte an den Osterfeiertagen geschlossen

(26.03.2015)

Die Vereinsgaststätte bleibt über die Osterfeiertage geschlossen!

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ab Dienstag, den 07. April 2015, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

 

Die Bürgerliche Schützengesellschaft Bergrheinfeld wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein schönes Osterfest.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

die Vorstandschaft

Neuer Schützenkönig Egon Heinisch

(10.08.2014)

Der neue Schützenkönig der BSG Berheinfeld heißt Egon Heinisch. Er löst Gerhard Burkert ab.

 

Ein ausführlicher Bericht zur Königsproklamation und dem Schützenfest folgt in Kürze ...

 

Ergebnisse Gaukönigsschießen 2014

(09.08.2014)

Im Rahmen des Schützenfestes der BSG Bergrheinfeld wurde die Ehrung und Königsproklamtion des diesjährigen Gaukönigsschießen vorgenommen.

 

Die neue Gaukönigsfamile:
  • Gaukönig Thomas Sahlmüller (BSG Geldersheim)
  • Gaukönigin Sabringa Schneider (BSG Bergrheinfeld)
  • Gaujugendkönigin Alina Kraus (SV Junkersdorf)

 

Alle weiteren Titel und Platzierungen können der Ergebnisliste in unten stehendem Download entnommen werden.

[Download]

Grande Finale auf den Bayerischen Meisterschaften

(13.07.2014)

Die Titeljagd auf den Bayerischen Meistertitel im Schießen verfehlte seine Wirkung nicht und die Schützen  konnten  mit guten bis sehr guten Plätzen von München nach Hause fahren.

Das dritte Wochenende wurde Erfolgreich beendet.

 

Hier die Ergebnisse:

 

1.Platz: KK-Auflage A -Klasse Mannschaft:

Rüthlein Manfred, Finger Rudi, Berninger Rudolf mit 872 Ringen

2. Platz: KK-Auflage A -Klasse Einzel:

Berninger Rudolf mit 294 Ringen

4. Platz: KK-Auflage B -Klasse Mannschaft:

Schnaus Lothar, Reck Helmut, Ankenbrand Theo mit   862 Ringen

2. Platz: KK-Auflage C -Klassse Einzel:

Ankenbrand Theo mit 294 Ringen

3. Platz: KK-Auflage B-Klasse Mannschaft:

Kirchner Rudi, Jansohn Heinrich, Herdel Peter mit 867 Ringen

3. Platz: KK-Auflage B-Klasse Einzel:

Kirchner Rudi mit 295 Ringen

1.Platz: KK 100m Zielfernrohr A-Klasse  Mannschaft:

Rüthlein Manfred, Finger Rudi, Berninger Rudolf mit 888 Ringen

4.Platz: KK 100m Zielfernrohr C-Klasse Einzel:

Haas Erich mit 300 von 300 möglichen Ringen

3.Platz: Luftgewehr Seniorenklasse Mannschaft:

Finger Rudi, Weidinger Robert, Rüthlein Manfred mit  1119Ringen

1.Platz: KK 100m Zielfernrohr B-Klasse Mannschaft:

Kirchner Rudi, Jansohn Heinrich, Herdel Peter mit 895 Ringen

5.Platz: KK 100m Zielfernrohr B-Klasse Einzel:

Kirchner Rudi mit 298 Ringen

3.Platz: KK 100m Zielfernrohr B-Klasse Einzel:

Jansohn Heinrich mit 298 Ringen

1.Platz: KK 100m Zielfernrohr B-Klasse Einzel:

Herdel Peter mit 299 Ringen

5.Platz: KK 3 x 20 Seniorenklasse Einzel:

Finger Rudi mit 555 Ringen

3.Platz: KK 3 x 20 Altersklasse Einzel:

Weigand Klaus-Dieter mit 564 Ringen

1.Platz: KK-liegend Altersklasse Mannschaft:

Berninger Rudolf, Herdel Peter, Finger Rudi mit 1746 Ringen

 

Die BSG dankt Ihren Schützen und Schützinnen für Ihren unermüdlichen Einsatz,

egal ob Training, Stammtisch oder Meisterschaften und wünscht für die kommende Deutsche

Meisterschaft Ende August allen Teilnehmern „Gut Schuß“.

Die Vorstandschaft

Titeljagd bei den Bayerischen Meisterschaften

(08.07.2014)

Beim zweiten Wettkampfwochenende der Bayerischen Meisterschaften im Schießen konnten unsere Damen ihre guten Trainingsergebnisse auch auf Wettkampfebene in die Tat umsetzen.

 

hier zu den Ergebnissen:

 

4. Platz: KK 3 x 20 Damenaltersklasse Einzel:

Busch Gerda mit 543 Ringen

 

5. Platz: KK-Sportpistole Damenklasse Mannschaft:

Brach Silvia, Schlembach Maria, Voll Renate mit 1536 Ringen

 

4. Platz: KK-liegend Damenklasse Einzel:

Schneider Sabrina mit 592 Ringen

 

2. Platz: KK-liegend Damenklasse Mannschaft:

Busch Gerda, Hemmerich Monika, Brach Silvia mit 1655 Ringen

 

die BSG wünscht allen Teilnehmern der andauernden Meisterschaften

"Gut Schuß" und viel Erfolg.

die Vorstandschaft

Traumstart bei den Bayerischen Meisterschaften !!!

(30.06.2014)

Die Bayerischen Meisterschaften im Schießsport in München haben am 27.06.2014 begonnen und dauern bis zum 13.07.2014

 

Das erste Wochenende der Meisterschaften fing für die Bergrheinfelder Schützen ganz vielversprechend an. Unsere Schützen konnten wieder mit guten Leistungen glänzen.

 

hier zu den Ergebnissen:

 

4. Platz: GK 300 Meter Mannschaft:

Plößl Dieter,Röß Wolfgang,Berninger Rudolf mit 1714 Ringen

 

1. Platz: LG Auflage A Klasse Mannschaft:

Finger Rudi,Schäfer Siegfried,Berninger Rudolf mit 897 Ringen

5. Platz: LG Auflage A Klasse Einzel:

Schäfer Siegfried mit 300 Ringen von 300 möglichen

1. Platz LG Auflage B + C Klasse Mannschaft:

Herdel Peter,Kirchner Rudi,Jansohn Heinrich mit 899 Ringen

1. Platz: LG Auflage Einzel:

Jansohn Heinrich mit 300 Ringen von 300 möglichen

 

2. Platz: KK 100 Meter Einzel:

Schneider Sabrina mit 296 Ringen

 

3. Platz: KK 3x20 Mannschaft:

Herdel Steffen,Englert Thorsten,Meister Martin mit 1700 Ringen

 

3. Platz: KK Zielfernrohr Mannschaft:

Röß Wolfgang,Finger Rudi,Berninger Rudolf mit 854 Ringen

 

1. Platz: KK Zielfernrohr Auflage Mannschaft:

Ankenbrand Theo,Kirchner Rudi,Jansohn Heinrich mit 882 Ringen

 

1. Platz: KK Zielfernrohr Auflage Einzel:

Kirchner Rudi mit 296 Ringen

2. Platz: KK Zielfernrohr Einzel:

Schneider Sabrina mit 283 Ringen

3. Platz: KK Zielfernrohr Auflage Einzel:

Ankenbrand Theo mit 295 Ringen

4. Platz: KK Zielfernrohr Auflage Einzel:

Berninger Rudolf mit 290 Ringen

5. Platz: KK Zielfernrohr Auflage Einzel:

Jansohn Heinrich mit 291 Ringen

 

die BSG wünscht allen Teilnehmern der andauernden Meisterschaften "Gut Schuß" und viel Erfolg.

Die Vorstandschaft

Die 1. Mannschaft Sportpistole holt sich im Bezirk den Meistertitel

(22.03.2014)

Die 1. Mannschaft Sportpistole gewinnt mit 1102 Ringen gegen Poppenlauer den letzten Wettkampf der Saison, und holt sich in der Klasse Bezirk-Ost den Meistertitel. Die Mannschaft besteht aus den Schützen Tytl Ralf (Mannschaftsführer), Baier Hans, Werner Andreas und Christian Anders.   

 

gez. Anders

Anmeldung Vereinsausflug - ab sofort möglich

(24.02.2014)

Die Anmeldung zum Vereinsausflug nach Köln - Düsseldorf - Köln ist ab sofort möglich.

Bitte tragt euch in die Liste an der Pinwand im Schützenhaus ein.

 

Weitere Informationen:

 

http://www.bsg-bergrheinfeld.de/veranstaltungen/11/1539113/2014/10/03/vereinsausflug:_3_tages-reise_nach_koeln_-_duesseldorf_-_bonn.html

Rundenwettkampfergebnisse KW 07

(16.02.2014)

Sebastian Schneider und Günter Dengel laufen zur Höchstform auf, in der Luftgewehrklasse Bezirk Ost schoss Sebastian 383 Ringe und Günter hervorragende 388 Ringe. Mit dem Luftgewehr „ Auflage“ schoss Erich Haas 299 Ringe. In der Luftpistole Gauliga glänzte wieder René Brach mit 358 Ringe. Mit der Luftpistole in der B Klasse konnten jeweils Christoph Popp 357 Ringe und Kevin Böhm 359 Ringe ihr bisher bestes Ergebnis schießen. Dieses Mal schoss Andreas Werner 280 Ringe in der Bezirksliga Sportpistole und Hans Baier 279 Ringe.

 

Absolvierte Wettkämpfe

 

Bezirk Ost Luftgewehr

Bergrheinfeld 2  :   SG Marktsteft 1         0 : 2       1468 : 1545 Ringe

SV Alsleben         :   Bergrheinfeld 2         1 : 1       1512 : 1512 Ringe

 

Bezirk Ost Sportpistole

SSV Nüdlingen 1   :  Bergrheinfeld 1       0 : 2       1093 : 1098 Ringe

 

Gauliga Luftgewehr

Unfinden 2         :     Bergrheinfeld 3        2 : 0        1463 : 1409 Ringe

 

Gauliga Luftgewehr Auflage

Bergrheinfeld 1  :     Sand 1                      0 : 2            890 : 876 Ringe

Bergrheinfeld 2  :    Serrfeld 2                  2 : 0            883 : 880 Ringe

 

Gauliga Luftpistole

Unfinden 2         :   Bergrheinfeld 1        0 : 2        1344 : 1357 Ringe

Bergrheinfeld 2 :   BSG Schweinfurt 2   0 : 2        1395 : 1399 Ringe

 

A Klasse Luftgewehr Auflage

Bergrheinfeld 4   :   Poppenhausen 1          0 : 2           880 : 881 Ringe

 

A Klasse Sportpistole

Frei

 

B Klasse Luftpistole

Bergrheinfeld 2       :   Geldersheim 1            2 : 0         1013 :  929 Ringe

BSG Schweinfurt 4 :   Bergrheinfeld 2           0 : 2          978 : 1039 Ringe

 

B Klasse Sportpistole

Hofheim 2   :    Bergrheinfeld 3                   2 : 0          733 : 646 Ringe

 

Bayernliga Nord West Luftgewehr

Der 10. und 11. Wettkampf stand unter keinem guten Stern. Unsere 1. Mannschaft verlor ihren Wettkampf gegen den 1. Plazierten mit fünf zu null Punkten am Nachmittag. Teresa Schmitt schoss am Vormittag ausgezeichnete 395 Ringe von 400 möglichen, und gewann Ihren Wettkampf. Leider reichte dieses nicht aus und der Wettkampf am Vormittag ging trotz hervorragenden Leistungen der Anderen mit vier zu eins nach Titting. Für die nächsten Kämpfe drücken wir natürlich wieder alle Daumen.

 

11. Wettkampf

 

FSG Titting                1935 Ringe    4 : 1    1927 Ringe     Bergrheinfeld 1

Staud Andrea             392 Ringe     0 : 1     395 Ringe   Schmitt Teresa

Fuchs Carolin             388 Ringe     1 : 0     385 Ringe   Herdel Steffen

Bauernfeind Rupert 386 Ringe      1 : 0     385 Ringe Hemmerich Kristin

Rudingsdorfer F.       387 Ringe     1 : 0     380 Ringe   Förster Ronja

Paal Daniela              382 Ringe     1 : 0     382 Ringe   Schneider Sabrina                                        

gewann Stechen      10                               verlor Stechen    9

 

12. Wettkampf

SV Petersaurach        1962 Ringe    5 : 0    1918 Ringe   Bergrheinfeld 1

Hahn Sebastian          391 Ringe    1 : 0      389 Ringe  Herdel Steffen

Eichinger Vanessa     393 Ringe    1 : 0     387 Ringe  Hemmerich Kristin

Rumpler Stefan          395 Ringe    1 : 0      381 Ringe  Förster Ronja

Popp Laura                 394 Ringe     1 : 0     380 Ringe  Mihatsch Melanie

Brenner Jessica         389 Ringe     1 : 0     381 Ringe  Schneider Sabrina

 

gez. Silvia Brach

Zusammenfassung 1. Rundenwettkämpfe

(21.10.2013)

Mit dem Auftakt in die neue Rundenwettkampfsaison begannen die Bergrheinfelder Schützen wieder mit hervorragenden Leistungen. Es schossen  Erich Haas, Lothar Schnaus,  Peter Herdel und Alfred Rösch  300 von 300 möglichen Ringen mit dem Luftgewehr Auflage. Ebenso mit guten Ergebnissen begannen mit dem Luftgewehr Melanie Mihatsch mit 387 Ringen und Günter Dengel mit 386 Ringen. Im Pistolenbereich schossen mit der Sportpistole Christian Anders 284 Ringe, Hans Baier 280 Ringe und René Brach 271 Ringe.

 

Absolvierte Wettkämpfe:

 

Bezirk Ost Luftgewehr

SpVgg Hambach      :     Bergrheinfeld 2        2 : 0       1529 : 1492 Ringe

Bergrheinfeld 2       :     BSG SW 2                   0 : 2       1524 : 1541 Ringe

Bezirk Ost Sportpistole

TSV Goßmannsdorf 1  :  Bergrheinfeld 1       2 : 0       1101 : 1096 Ringe

Bergrheinfeld 1            :  SSV Nüdlingen 1      2  : 0     1100 : 1080 Ringe

Gauliga Luftgewehr

Traustadt 2             :     Bergrheinfeld 3          0 : 2        1498 : 1389 Ringe

Bergrheinfeld 3      :     Ditterswind 1             0 : 2        1418 : 1482 Ringe

Gauliga Luftgewehr Auflage

Bergrheinfeld 1     :     BSG SW 1                    2 : 0        897 : 881 Ringe

Bergrheinfeld 2     :     Königsberg 1              2 : 0         885 : 864 Ringe

Sand 1                     :    Bergrheinfeld 1          0 : 2         892 : 898 Ringe

Serrfeld 2               :     Bergrheinfeld 2          0 : 2        880 : 886 Ringe

Gauliga Luftpistole

Bergrheinfeld 1    :     Unfinden 2                 2 : 0         1394 : 1293 Ringe

A Klasse Luftgewehr Auflage

Bergrheinfeld 3    :     BSG SW 3                    2 : 0          885 : 884 Ringe

Bergrheinfeld 4    :     Zeil 2                            2 : 0          887 : 883 Ringe

Poppenhausen 1 :     Bergrheinfeld 4          0 : 2           885 : 889 Ringe

A Klasse Sportpistole

Bergrheinfeld 2  :     Gerolzhofen 1             2 : 0          1027 : 991 Ringe

B Klasse Luftpistole

Geldersheim 1   :     Bergrheinfeld 2            2 : 0          1003 : 992 Ringe

B Klasse Sportpistole

Zeil 1                   :      Bergrheinfeld 3            2 : 0          740 : 642 Ringe

 

Auftakt der Bayernliga Nord – West Luftgewehr

Am Wochenende fanden auf den Ständen der BSG Bergrheinfeld die ersten Wettkämpfe der Bayernliga statt. Leider fehlte unseren Schützen  an diesem Tag, trotz hervorragenden Leistungen das Quäntchen Glück. Teresa Schmitt schoss am Vormittag 391 Ringe. Am Nachmittag schossen jeweils Teresa Schmitt und Ronja Förster hervorragende 390 Ringe. Wir wünschen unserer 1. Mannschaft für die nächsten Wettkampftage weiterhin „Gut Schuss“.

 

Ergebnisse:

SV Hohenstadt           1925 Ringe   3 : 2   1920 Ringe  BSG Bergrheinfeld 1   

Manuel Wittmann              385       0 : 1    391     Teresa Schmitt

Lisa Häberlein                   389       1 : 0    383     Steffen Herdel

Albert Naumovic                385       1 : 0    382     Ronja Förster

Jörg Seitz                         379       1 : 0    376     Sabrina Schneider

Thomas Seybold                377       0 : 1    388     Kristin Hemmerich

BSG Bergrheinfeld 1    1927 Ringe   0 : 5   1938 Ringe SV Petersaurach

Teresa Schmitt             390             0 : 1      392            Tina Grünwedel

Steffen Herdel              381    9, 8   0 : 1     381   9,9     Julia Ziegler

Ronja Förster               390             0 : 1     391              Sebastian Hahn

Sabrina Schneider        379              0 : 1     385              Tobias Früh

Kristin Hemmerich      387               0 : 1     389              Laura Popp

 

gez. Silvia Brach

Deutschen Meisterschaft 2013 der Auflageschützen in Dortmund

(21.10.2013)

Endspurt der Deutschen Meisterschaft 2013  der Auflageschützen in Dortmund

 

Am Wochenende fanden auf den Schießständen in Dortmund die letzten Deutschen Meisterschaften für das Sportjahr 2013 statt. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr-Auflage, bei dem über 250 Mannschaften und 1695 Einzelstarter daran teilnahmen. Dies ist wahrscheinlich die größte Teilnehmerzahl die es bis jetzt gegeben hat. Aber nicht beängstigend für die BSG Bergrheinfeld denn es heißt ja „ alle müssen erst ma schießen“  zusammengezählt wird später.

 

Für Bergrheinfeld starteten am Samstag, den 19.10.2013 in der  Luftgewehr – Auflage B Klasse 1. Mannschaft  Rudi Kirchner mit 299 Ringen, Heinrich Jansohn mit 300 von 300 möglichen Ringen (Einzel belegte er Platz 3). und Peter Herdel mit 297 Ringen gesamt 896 Ringe und neuer Deutscher Meister 2013. Herzlichen Glückwunsch!

 

Ebenso ging in der Luftgewehr – Auflage B Klasse die 2. Mannschaft mit den Schützen Theo Ankenbrand mit 298 Ringen , Erich Haas mit 297 Ringen und Manfred Seufert mit 297 Ringen und einem Gesamtergebniss von 892 Ringen aus dem Wettkampf heraus. Herzlichen Glückwunsch!

 

Am Sonntag,den 20.10.2013 fanden die letzten Kämpfe der Luftgewehr – Auflage A Klasse statt.  Es schossen Alfred Rösch mit 300 von 300 möglichen Ringen im Vorkampf. Da belegte er Platz 4 und musste im Finale schießen, bei dem er als 8. Platzierter heraus kam. Rudi Finger schoß hervorragende 299 Ringe und Rudolf Berninger 297 Ringe gesamt 896 Ringe und belegten somit den 5. Platz der Deutschen Meisterschaft 2013 die damit ihr Ende fand. All unseren Schützen ein herzliches Dankeschön für Ihren unermüdlichen Ehrgeiz und Willen nach ganz oben zu kommen.

 

gez. Silvia Brach

Foto zur Meldung: Deutschen Meisterschaft 2013  der Auflageschützen in Dortmund
Foto: v.l. Heinrich Jansohn, Rudi Kirchner, Peter Herdel

Öffnungszeiten Gaststätte Allerheiligen

(21.10.2013)

Freitag, den 01. November 2013 (Allerheiligen)      ab 18:00 Uhr geöffnet

Samstag, den 02. November 2013                            geschlossen

Herbstausflug Merkers + Erfurt + Schmalkalden

(21.10.2013)

Am letzten Wochenende im September starteten wir Schützen zu unserem diesjährigen Herbstausflug. Unsere Fahrt ging über die A7 und dann noch einige Zeit durch die wunderschöne Herbstlandschaft Richtung Merkers. Dort angekommen, mussten wir uns für unsere bevorstehende Führung erst einmal stärken. Dies konnten wir bei einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen (hier auch nochmals vielen lieben DANK an alle Kuchenbäckerinnen und -bäcker) und Kaffee, sowie dem spendierten Sekt genießen. Dann begaben wir uns gestärkt auf den Weg Richtung dem Erlebnisbergwerk Merkers. Dort warteten wir bis wir aufgerufen wurden, und dann ging es auch schon gleich los. Ein bisschen Aufregung war bei dem einen oder anderen schon zu spüren. Wir wurden dann mit einem herzlichen „Glückauf“ von unserem Bergführer begrüßt. Es folgte dann eine kurze Einweisung und anschließend bekamen wir unsere „Bergmannskleidung“. Diese bestand aus einem Grubenhelm sowie einer Arbeitsjacke. Wir sahen alle toll aus!. Dann ging es mit dem Aufzug auf zwei Etappen in ca. 800 Meter Tiefe. Wir traten jetzt eine spannende Reise an. Wir durften dann die nächsten drei Stunden erleben, was es heißt ein Bergmann zu sein. So gegen 12:30 Uhr haben wir dann alle wieder das Tageslicht erblicken dürfen. Der Nebel hatte sich in der Zeit verzogen, und die Sonne lachte uns entgegen. Wir machten uns zur Weiterfahrt nach Erfurt auf. Dort angekommen, bezogen wir unser Hotel, welches sehr zentral in der Innenstadt gelegen hatte. Nach einer kurzen Verschnaufpause warteten auch schon unser zwei Reiseführerinnen, welche uns die nächsten zwei Stunden durch Erfurt geführt hatten. Wir durften bei unserem Rundgang durch die „Stadt der Türme“ einiges über die Landeshauptstadt erfahren. Am Abend bildeten sich dann ein paar Gruppen, welche in verschiedenen Lokalitäten in Erfurt unterwegs waren. Hierbei ging es, wie man es von den verschiedenen Personen gehört hatte, recht lustig und gesellig zu.

Am nächsten Tag starteten wir, nach unserem reichhaltigen Frühstück, in Richtung Oberhof. Hier stieg unsere Reiseleiterin zu und begleitete uns bei der Rundfahrt durch den Thüringer Wald. Wir durften uns zuerst in Oberhof die DKB-Skihalle sowie die Trainingshalle der Bobfahrer ansehen. Weiter ging es über den Rennsteig durch die herrliche Herbstlandschaft. Zur Mittagszeit erreichten wir dann den großen Inselsberg, wo wir dann auch einen längeren Aufenthalt machten. Am Bus gab es vor der Weiterfahrt wieder eine Verköstigung mit selbstgemachten Likören und Kuchen. Anschließend traten wir die Weiterfahrt Richtung Schmalkalden an. Hier hatten wir noch eine kurze Stadtführung, bevor es dann in die VIBA Nougatwelt ging. Dort bekamen wir bei einem Film einen kurzen Einblick in die Nougatwelt. Danach hatten wir noch Zeit im Shop die leckeren Naschereien zu kaufen. Gegen 17:00 Uhr traten wir unsere Heimreise an. Wir machten dann noch einen Stopp in Saal an der Saale. Hier hatten wir unser Abendbrot eingenommen. Gegen 21:00 Uhr erreichten wir dann unsere Heimat Bergrheinfeld wieder. Ich denke, es war ein rundum gelungenes Wochenende mit sehr viel Spaß, netten Menschen und viel Interessantem. Wenn Engel mit „Bengel“ reisen lacht die Sonne...!

 

gez. Simone Sobetzko

Foto zur Meldung: Herbstausflug Merkers + Erfurt + Schmalkalden
Foto: Gruppenfoto Bergwerk

Teilnahme unserer Auflageschützen an der Deutschen Meisterschaft 2013

(13.10.2013)

Reges Treiben herrschte in den letzten Wochen im KK-Stand unserer BSG. Grund hierfür war die bevorstehende Deutsche Meisterschaft für die Auflagedisziplinen in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover in der Zeit vom 03. bis 06. Oktober.

Für Bergrheinfeld starteten am 03.10.13 in der Klasse KK-Zielfernrohr (ZF) der Sen. B Peter Herdel und Heinrich Jansohn und nur in dieser Disziplin Rudi Kirchner für Faulbach. Ihm war vergangenes Jahr ein Ummeldefehler unterlaufen und aus diesem Grund war er nicht für unsere BSG Bergrheinfeld startberechtigt. Damit hatten wir in dieser Disziplin leider auch keine Mannschaft, sondern nur Einzelstarter. In dieser Disziplin schloss Rudi Kirchner mit 294 Ringen am besten ab und belegte am Ende Platz 4. Peter Herdel erreichte 290 und Heinrich Jahnsohn 287 Ringe.

Am nächsten Tag dann ging unsere Mannschaft ebenfalls mit dem ZF auf 50m Entfernung in der Klasse A mit den Schützen Rudolf Berninger, Wolfgang Röss und Rudi Finger an den Start. Rudolf Berninger erreichte 280, Wolfgang Röss 285 und Rudi Finger 283 Ringe. Diese Mannschaft belegte von 38 teilnehmenden Mannschaften am Ende den 19. Platz.

Am selben Tag startete unsere Seniorenmannschaft B mit den Schützen Peter Herdel, Heinrich Jahnsohn und Rudi Kirchner in der Disziplin 100m ZF. Hier war Rudi Kirchner für unsere BSG startberechtigt. Er belegte mit 299 von 300 möglichen Ringen schließlich den 2. Platz. Heinrich Jahnsohn erreichte 298 und Peter Herdel 297 Ringe. Als Einzelstarter war Theo Ankenbrand angetreten, er erreichte 295 Ringe. Die Siegerehrung am Abend war übrigens eine rein bayerische Angelegenheit, denn den 1. Platz belegten die Wendelsteiner Auflageschützen, den 2. Platz, wie berichtet, unsere Schützen und den 3. Platz das Auflageteam aus Regensburg. Die Siegerehrungen bei Einbruch der Dunkelheit wurden übrigens von zwei Fackelträgern begleitet, was einen sehr feierlichen Eindruck hinterließ.

Kommen wir nun zum dritten Veranstaltungstag, den 5. Oktober. Hier ging Rudolf Berninger in der Disziplin KK 100m ZF an den Start, schoss 297 Ringe und belegte am Ende den 44. Platz. Bei diesen A-Senioren schossen in dieser Disziplin sieben Schützen die möglichen 300 Ringe.

Ebenfalls an diesem Tag gingen für uns zwei Mannschaften der Klasse B in der Disziplin KK 50m Diopter an den Start. Die 1. Mannschaft mit Peter Herdel, Heinrich Jahnsohn und Rudi Kirchner belegte letztendlich den undankbaren 4. Platz. Allerdings konnte Heinrich Jahnsohn mit 296 Ringen den 3. Platz in der Einzelwertung belegen. Rudi Kirchner belegte mit 294 Ringen den siebten Platz und Peter Herdel mit 286 Ringen den 69. Platz.

Die 2. Mannschaft mit den Schützen Theo Ankenbrand, Erich Haas und Manfred Seufert belegten letztendlich den 13. Platz. Im Einzelnen hatten Theo Ankenbrand 289, Erich Haas 291 und Manfred Seufert 288 Ringe erreicht. Als bester in dieser Mannschaft belegte Erich Haas den 27. Platz.

Kommen wir nun zum letzten Wettkampftag, den 6. Oktober. Voller Hoffnung war hier unsere Senioren A-Mannschaft in der Disziplin 50m Diopter mit den Schützen Rudolf Berninger, Alfred Rösch und Rudi Finger an den Start gegangen. Letztendlich aber reichte es mit 873 geschossenen Ringen auch hier wieder nur für den 4. Platz. Am Morgen war Rudi Finger als erster an den Start gegangen und legte 292 Ringe vor. Kurz vor der Mittagszeit schoss Alfred Rösch das selbe Ergebnis und offensichtlich zehrte das lange Warten auf seine Startzeit doch an den Nerven von Rudolf Berninger. Obwohl er in der Vergangenheit bei den Gau-, Bezirks- und Bayer. Meisterschaften immer über 290 Ringe geschossen hatte, konnte er es dieses Mal mit 289. Ringen leider nicht schaffen.

Allen teilnehmenden Schützen von dieser Stelle aus Glückwünsche für die erreichten Ergebnisse und weiterhin "Gut Schuss".

 

gez. Rudi Finger

Teilnahme an der Rhönmatchwoche

(16.09.2013)

Am Sonntag, den 15. September machten sich zehn Seniorenschützen der BSG Bergrheinfeld nach Gersfeld-Rengersfeld in die Rhön auf, um an der Rhönmatchwoche teilzunehmen, wie das schon seit über zehn Jahren der Fal ist.

Gerne wird die herzliche Gastfreundschaft genossen, doch im Mittelpunkt steht der sportliche Wettstreit. Die BERGER-OLDIES zeigten wieder, wie seit Jahren, was in ihnen steckt. Es wurden sämtliche Mannschaftswettbewerbe Luftgewehr und Kleinkaliber gewonnen. Im KK-Wettbewerb 100m Auflage verbleibt der Wanderpokal, nach fünfmaligem Gewinn, in Bergrheinfeld.

In den Einzelwettbewerben siegten Peter Herdel und Manfred Seufert je zweimal. Rudolf

Berninger, Theo Ankenbrand und Erich Haas je einmal. Es gab noch einige zweite und dritte Plätze.

Nach einer harmonischen Siegerehrung trat man am Abend die Heimreise an, um dann noch im Berger Schützenhaus den schönen und erfolgreichen Tag ausklingen zu lassen.

 

 

Die Vorstandschaft


Veranstaltungen

04.02.​2023
08:00 Uhr
Holzaktion
Helfer gesucht Zaun um den KK-Stand freilegen, abgesägtes Holz zum Parkplatz verräumen, evtl. vorhandenes Holz spalten [mehr]
 
25.02.​2023
19:00 Uhr
Generalversammlung
[mehr]
 
01.05.​2023
Maiwanderung
anschließend Grillen im Schützenhaus. [mehr]
 
05.08.​2023 bis
06.08.​2023
Schützenfest am Wad
[mehr]
 
19.11.​2023
15:00 Uhr
Vereinsehrentag
[mehr]
 
09.12.​2023
19:00 Uhr
Weihnachtsfeier
[mehr]
 
16.12.​2023
16:00 Uhr
Waldweihnacht am Schützenhaus
[mehr]
 
06.01.​2024
15:00 Uhr
Silvesterkönigschießen
Silvesterkönigschiessen und Vereinsehrentag [mehr]
 
 

Fotoalben


  •  

    Vereinsehrentag
    20.11.2022

  •  

    Schützenfest am Wad 2022
    09.08.2022

  •  

    Bayerische Meisterschaft 2022
    21.06.2022

  •  

    Baustelle
    13.09.2020

  •  

    Generalversammlung
    29.02.2020

  •  

    Silvesterkönig
    05.01.2020

  •  

    Vereinsehrentag
    24.11.2019

  •  

    Nachlese zum Herbstausflug
    17.10.2019

  •  

    Schützenfest 2019
    12.08.2019

  •  

    Silvesterkönigsschiessen
    06.01.2019

  •  

    Vereinsehrentag
    25.11.2018

  •  

    Deutsche Meisterschaft in Dortmund
    28.10.2018

  •  

    Deutsche Meisterschaft
    27.10.2018

  •  

    Herbstausflug 2018
    07.10.2018

  •  

    Schützenfest am Wad 2018
    12.08.2018

  •  

    Bayerische Meisterschaft München 2018
    15.07.2018

  •  

    Zeltlager
    01.06.2018

  •  

    Osterwettkampf Ergebnisse
    11.05.2018

  •  

    Schlachtschüssel
    10.03.2018

  •  

    Ehrung
    19.01.2018

  •  

    Weihnachtsschiessen 2017 Ergebnisse
    12.01.2018

  •  

    Silvesterkönigschiessen
    06.01.2018

  •  

    Waldweihnacht
    16.12.2017

  •  

    Vereinsausflug Erfurt
    29.09.2013

04.08.2013:
Bayerische Meisterschaft 2013
 
10.02.2013:
Faschingsumzug
 
10.11.2012:
Ehrung Gemeindepokal 2012
 
01.05.2012:
Maiwanderung 2012
 
23.02.2012:
Bercher Gaudiwurm 2012
 
04.02.2012:
Besichtigung Brauhaus Schweinfurt
 
01.10.2011:
Herbstausflug nach Dresden
 
11.06.2011:
Schützenzeltlager
 
01.05.2011:
Maiwanderung 2011
 
08.03.2011:
Faschingdienstag
 
06.03.2011:
Faschingumzug III
 
06.03.2011:
Faschingumzug II
 
06.03.2011:
Faschingumzug I
 
06.01.2011:
Silvesterkönigsschießen
 

Gastroangebote

25.02.​2023 bis
25.02.​2023
19:00 Uhr
Generalversammlung
[mehr]
 
01.05.​2023 bis
01.05.​2023
Maiwanderung
anschließend Grillen im Schützenhaus. [mehr]
 
05.08.​2023 bis
06.08.​2023
Schützenfest am Wad
[mehr]
 
19.11.​2023 bis
19.11.​2023
15:00 Uhr
Vereinsehrentag
[mehr]
 
09.12.​2023 bis
09.12.​2023
19:00 Uhr
Weihnachtsfeier
[mehr]
 
16.12.​2023 bis
16.12.​2023
16:00 Uhr
Waldweihnacht am Schützenhaus
[mehr]
 
06.01.​2024 bis
06.01.​2024
15:00 Uhr
Silvesterkönigschießen
Silvesterkönigschiessen und Vereinsehrentag [mehr]
 

Filmvorführungen

Vereinsehrentag
[mehr]
19.11.2023 bis 19.11.2023 um 15:00 Uhr
 
zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Anregungen      Newsletter      Impressum      Datenschutz      Kontakt
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten